Die Forderungsausfallversicherung
Ihr Schutz vor unbezahlten B2B-Rechnungen
Eine Forderungsausfallversicherung für Unternehmen schützt vor Zahlungsausfällen aus Warenlieferungen, Werk- und Dienstleistungen.
Egal, ob Ihr Geschäftskunde zahlungsunfähig oder gar insolvent ist, wir entschädigen Sie im Falle eines Forderungsverlusts.
Was ist eine Forderungsausfallversicherung?
Mit einer Kreditversicherung sichern Sie Ihr Unternehmen vor Verlusten aus unbezahlten Rechnungen ab und sorgen so für sichere Zahlungsströme. Die Warenkreditversicherung ersetzt Forderungsausfälle, die aus Lieferantenkrediten zu gelieferten Gütern und erbrachten Dienstleistungen entstehen.
Darüber hinaus wird regelmäßig die Bonität Ihrer Kunden geprüft, um mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren. Eine Forderungsausfallversicherung ist damit ein Instrument des Forderungsmanagements und schützt Unternehmen vor existenziellen Verlustrisiken.
Sie profitieren von:
Frühwarnsystem
Atradius prüft die Bonität Ihrer Kunden und Sie können im Fall von Schwierigkeiten frühzeitig reagieren.
Durchgecheckt
Ihr gesamtes Kundenportfolio wird geprüft und Ihnen werden auch spätere Bonitätsänderungen mitgeteilt.
Wettbewerbsvorteil
Sie können ohne Risiko längere Zahlungsziele gewähren und so als Lieferant attraktiver werden.
Entschädigung
Unsere Forderungsausfallversicherung schützt Sie im Falle von Forderungsverlusten.
Liquidität
Durch den Einzug von Forderungen durch unsere Inkasso Gesellschaft Atradius Collections können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Markterweiterung
Sie scheuen sich, ausländische Märkte zu erschließen? Die Forderungsausfallversicherung nimmt Ihnen diese Sorge ab.
Was kostet eine Forderungsausfallversicherung?
Im Vergleich zu ihrem Nutzen sind die Kosten überraschend gering und nehmen nur einen Bruchteil davon ein, was sie tatsächlich versichert.
Für die Ermittlung jedes Versicherungsbeitrages werden sehr individuelle Faktoren in Betracht gezogen, wie zum Beispiel:
Größe und Umsatz
Eine entscheidende Rolle spielt die Größe des Unternehmens, bemessen am Jahresumsatz.
Branche und Struktur
Ebenso zählt die Beurteilung der Branche zu den wichtigen Kalkulationsgrundlagen einer Forderungsausfallversicherung.
Zahlungsziele und Zahlungseingang
Je kürzer der realisierte Zahlungseingang, desto positiver wirkt sich das auf den Prämiensatz aus.
Forderungen und Verluste
Wenige, keine oder mehrere Forderungsverluste? Vorschäden werden in der Kalkulation beachtet.
Das Plus an Versicherungsschutz
Risiko abdecken bietet viele Möglichkeiten. Diese gilt es in einem persönlichen Beratungsgespräch zu erläutern.
Wirtschaftslage aktuell
Die gesamtwirtschaftliche Situation wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Warum Forderungsausfälle durch Atradius versichern?
Wir bieten Versicherungslösungen an, die so individuell wir Ihr Geschäft sind. Ganz einfach, weil wir uns darauf spezialisiert haben. Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte, nach Ihren Bedürfnissen orientierte Absicherung für Forderungsausfälle zu gestalten. Mit einer Kreditversicherung von Atradius können Sie sich vor den Folgen eines Forderungsverlusts schützen. Verzögert sich eine Zahlung und fällt gar aus, springt Atradius ein und entschädigt offene Forderungen bis zu einer Höhe von 90 %.
Wichtig zu Wissen:
Eine Forderungsausfallversicherung ist kein Instrument zur Rechnungsvorfinanzierung. Dafür ist es eines, dass ...
- ... Ihren Kundenstamm erweitert! Weil Sie aufgrund von abgesicherten Forderungen attraktivere Zahlungskonditionen offerieren können.
- ... Ihre Kundenbeziehungen verbessert und aufbaut! Weil sich durch den Versicherungsschutz ein geringeres Unternehmensrisiko ergibt, Sie leichter und sorgenfreier neue Märkte erschließen und durch attraktiveren Zahlungs- und Kreditbedingungen bessere Kundenbeziehungen aufbauen können.
- ... zur Kreditwürdigkeit beiträgt! Weil Banken und Kreditgeber stärker in die Liquidität Ihrer potenziellen Kunden vertrauen.
- ... Ihnen steuerliche Vorteile bietet! Weil eine Forderungsausfallversicherung eine steuerlich absetzbare Unternehmensdienstleistung ist.
Forderungsausfallversicherungen:
Sie haben die Wahl
Nicht nur große Unternehmen profitieren von einem sicheren Forderungsausfallschutz, auch kleine und mittelständische Betriebe sowie Freiberufler und Selbstständige können von unseren Lösungen profitieren.
Ob branchenspezifische Versicherungslösungen oder Deckungsschutz für Großprojekte mit längeren Kreditlaufzeiten – Entdecken Sie die Möglichkeiten zur Absicherung von Forderungen.
Eine Forderungsausfallversicherung schützt Ihr Unternehmen vor Forderungsausfällen aus Warenlieferungen, Werk- und Dienstleistungen.
Investitionsgüterkreditversicherung
Eine Versicherung für die Produktion und Lieferung von Investitionsgütern an Endabnehmer mit längeren Zahlungszielen.
Unsere FAQs
Wann ist eine Forderungsausfallversicherung sinnvoll?
Egal wie vorsichtig Sie als Unternehmer sind, Ihre Kunden können manchmal nicht bezahlen – die Gründe hierfür können von einer schlechten Zahlungsmoral über vorübergehende Liquiditätsengpässe bis hin zur Insolvenz Ihres Geschäftspartners reichen. Eine Kreditversicherung trägt effektiv zur Sicherung Ihres Cashflows bei, indem die Zahlungsfähigkeit und Bonität Ihrer Kunden konstant geprüft wird und zudem versicherte Forderungen entschädigt werden.
Von welchen Faktoren hängt ab, wie teuer eine Warenkreditversicherung ist?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel:
- Größe des zu versichernden Unternehmens (Jahresumsatz)
- Branche und Kundenstruktur
- Höhe des abzudeckenden Forderungsausfallrisikos
- Handelshistorie und vergangene Forderungsverluste
- Zusätzlich gewünschte Versicherungsleistungen
- Allgemeine Wirtschaftslage
Wie kann man sich vor Forderungsausfällen schützen?
Präventiv können Sie bereits Folgendes tun:
- Sammeln Sie Informationen über Ihre Geschäftspartner und überprüfen Sie deren Bonität
- Überwachen Sie die Zahlungsfähigkeit von Kunden
- Analysieren Sie das Zahlungsverhalten von Kunden und passen Sie entsprechend die Zahlungsart an (z. B. Lieferung nur bei Vorkasse)
- Etablieren Sie ein funktionierendes Forderungsmanagement
- Sichern Sie Ihre Forderungen ab, zum Beispiel mit einer Forderungsausfallversicherung
- Trennen Sie sich im Zweifel von einzelnen Kunden
Was ist ein Lieferantenkredit?
Bei jedem Kauf „auf Rechnung“ gewähren Lieferanten ihren Abnehmern automatisch einen sogenannten Lieferantenkredit. Es handelt sich um eine Frist, die ein Lieferant (Gläubiger) seinem Kunden (Schuldner) gewährt, um eine bereits erbrachte Leistung zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. Diese Lieferantenkredite werden von der Forderungsausfallversicherung abgesichert, weshalb Sie auch oft Warenkreditversicherung genannt wird.
Ist eine Forderungsausfallversicherung auch für Privatpersonen relevant?
Nein, eine Forderungsausfallversicherung ist für Unternehmen konzipiert, deren Kunden ebenfalls Unternehmen/Unternehmer sind. Deckungsschutz ist also nur im B2B (Business-to-Business), nicht im B2C Geschäft möglich.